5 Spiele, die Kinder im Wasser lieben – so lernen sie spielerisch Schwimmen

Lesedauer 3 Minuten

Schwimmen lernen gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten, die Kinder im jungen Alter erlernen können. Doch dafür muss nicht immer gleich ein Kurs gebucht werden – auch Eltern können ihren Kindern spielerisch die ersten Grundlagen im Wasser beibringen. Wichtig dabei ist, dass die Freude am Wasser stets im Vordergrund steht und die Kleinen in ihrem eigenen Tempo lernen dürfen. In diesem Beitrag zeige ich dir fünf Schwimmspiele, die nicht nur Spaß machen, sondern auch wichtige Schwimmgrundlagen fördern. So lernt dein Kind ganz nebenbei schwimmen auch ohne Kurs.

Damit dein Kind sicher und mit Begeisterung Fortschritte macht, gibt es etwas, dass du beachten solltest: die Sicherheit geht  immer vor und vor allem brauchst du Geduld für die kleine Schritte , die dein Kind machen wird.

Spiel 1: Tauchdetektive auf Schatzsuche

Fördert: Tauchen, Atemtechnik, Selbstvertrauen
Versteck buntes Spielzeug oder kleine Gegenstände wie Ringe auf dem Beckenboden. Dein Kind kann nun als Detektiv tauchen und die „Schätze“ bergen. Für Anfängerinnen und Anfänger kannst du die Schätze im flachen Teil des Schwimmbeckens platzieren, während geübtere Schwimmerinnen und Schwimmer sich an tiefere Stellen wagen können. Lass dein Kind selbst entscheiden, wie viele Schätze es entdecken möchte.

Spiel 2: Raketen Countdown im Wasser

Fördert: Gleiten, Körperspannung, Wassergefühl
Dein Kind hält sich am Beckenrand fest, stößt sich kräftig ab und gleitet wie eine Rakete durchs Wasser. Dabei sind die Arme ganz gestreckt und die Handflächen liegen übereinander. Die Körperspannung ist wichtig. Wer gleitet am weitesten? Dieses Spiel fördert die Körperspannung und das Gefühl für das Gleiten im Wasser. Für geübte Schwimmerinnen und Schwimmer kann das Ganze auch in Rückenlage durchgeführt werden.

Spiel 3: Pinguin-Parade

Fördert: Antrieb, Gleichgewicht, Kraulbeinschlag
Dein Kind steht im flachen Wasser und watschelt wie ein Pinguin, indem es die Füße abwechselnd nach vorne zieht, ohne den Boden zu sehr zu berühren. Die Knie sind dabei ganz durchgestreckt. Ziel ist es, mit gestreckten Pinguinbeinen zu laufen. Das Anfängerkind legt sich in Bauchlage auf eine Schwimmnudel, streckt die Arme nach vorne und versucht, die Pinguinbeine in die Waagerechte zu bringen. Mit kräftigen Beinschlägen wird der Pinguin immer schneller. Geübte Schwimmer machen die Pinguinbeine ohne Schwimmhilfe und stoßen sich noch von der Wand ab. Dieses Spiel stärkt die Beinmuskulatur und fördert den Kraulbeinschlag. Zum Schluss werden die Füße bzw. Zehen gestreckt. Wer schafft es am schnellsten?

Spiel 4: Wasserball-Express

Fördert: Koordination, Armbewegungen, Teamgeist
Eltern und Kind starten gemeinsam an einer Seite des Beckens. Der Wasserball wird zwischen sie gelegt und beide positionieren sich so, dass sie den Ball sehen und gut erreichen können. Ziel ist es, den Ball auf die andere Seite des Beckens zu bringen, ohne ihn mit den Händen zu berühren. Stattdessen darf der Ball nur mit der Stirn, der Brust oder sanften Kopfstößen geschoben werden.
Während das Kind den Ball aktiv vorwärts bewegt, kannst du als Elternteil anfeuern oder nebenher schwimmen, um Hilfestellung zu geben. Für mehr Abwechslung können Hindernisse, wie z.B. Poolnudeln, ins Wasser gelegt und gemeinsam umrundet werden. Wenn ihr das Ziel erreicht habt, könnt ihr das Spiel wiederholen und versuchen, eure Zeit zu verbessern oder neue Tricks einzubauen.

Spiel 5: Der unsichtbare Tunnel

Fördert: Tauchen, Orientierung unter Wasser, Vertrauen
Der Elternteil stellt sich mit gespreizten Beinen ins Wasser, dein Kind taucht durch. Dein Kind kann versuchen, mit geschlossenen Augen durch die Beine hindurch zu tauchen. Mit zunehmender Sicherheit können auch mehrere Kinder oder Erwachsene einen Tunnel bilden. Dieses Spiel ist ideal, um die Tauchfähigkeit und das Vertrauen ins Wasser zu stärken.

Was nimmst du mit:

Spielen im Wasser ist mehr als nur Spaß – es ist eine wunderbare Möglichkeit, die motorischen Fähigkeiten von Kindern zu fördern, ihnen die Angst vor dem Wasser zu nehmen und spielerisch die Grundlagen des Schwimmens zu erlernen. Mit den vorgestellten Spielen lernen Kinder sicher zu tauchen, elegant durchs Wasser zu gleiten und sich mit kraftvollen Bewegungen vorwärts zu bewegen.

Für Eltern bieten diese Spiele nicht nur die Möglichkeit, ihre Kinder zu motivieren, sondern auch die gemeinsame Zeit im Wasser zu genießen und die Fortschritte der Kleinen hautnah mitzuerleben. Wichtig ist, immer auf die Sicherheit zu achten, die Kinder zu ermutigen und nicht zu überfordern. So wird das Schwimmenlernen zu einem positiven Erlebnis für die ganze Familie.

Schreibe mir doch gerne in den Kommentaren, welches Spiel euch am besten gefällt.

Willst du deinem Kind das Schwimmen selber beibringen?

Diese Artikel könnten auch hilfreich für dich sein:
3 Tipps, wie dein Kind die Angst vor dem Wasser verliert
Kein Platz im Schwimmkurs – 5 Tipps was du tun kannst?
Tipps, für die perfekte Schwimmbrille für dein Kind

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert